header_wasserstoff.png

Wasserstoff: Von der Vision zur Realität

Wie digitales Engineering Wasserstoff, Power-to-X und Carbon Capture möglich macht


Grüner Wasserstoff, Power-to-X und Carbon Capture brauchen mehr als Visionen: Sie müssen In-Time und In-Budget umgesetzt werden – oft unter Förderauflagen. Mit digitalem Engineering und Erfahrung im Anlagenbau macht RÖSBERG Projekte sicher, effizient und wirtschaftlich.

Inhalt:

Einleitung: Warum Wasserstoff jetzt zählt


Grüner Wasserstoff ist weit mehr als nur ein neuer Energieträger – er ist ein entscheidender Schlüssel, um die Dekarbonisierung in Industriezweigen wie Stahl, Chemie, Zement oder Raffinerien voranzubringen. Diese Branchen lassen sich nur schwer vollständig elektrifizieren, sind jedoch zentrale Emittenten von CO₂. Wasserstoff kann hier fossile Brennstoffe ersetzen und gleichzeitig als Energiespeicher dienen, um überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien flexibel nutzbar zu machen. Zwischen politischen Visionen und industrieller Umsetzung liegen jedoch erhebliche technische, regulatorische und wirtschaftliche Hürden. Genau hier setzt RÖSBERG als Engineering-Partner an. 

Gerade bei Projekten rund um Grünen Wasserstoff, Power-to-X und Carbon Capture sind klare Zeitpläne und Budgets entscheidend – nicht zuletzt, weil viele Vorhaben an Fördermittel gebunden sind. Fehlende Erfahrung im Anlagenbau kann hier schnell zu Verzögerungen oder Mehrkosten führen. Mit unserer jahrzehntelangen Projekterfahrung sorgen wir dafür, dass Projekte sicher, effizient und fristgerecht umgesetzt werden.

Politischer & wirtschaftlicher Kontext


Deutschland und die Europäische Union haben mit der Nationalen Wasserstoffstrategie und dem EU Green Deal ehrgeizige Ziele formuliert. Bis 2030 sollen mindestens 40 Gigawatt Elektrolyse-Kapazität entstehen – ein entscheidender Schritt für Grünen Wasserstoff, Power-to-X und Carbon Capture als Säulen der Energiewende. Weitere 10 Millionen Tonnen sollen importiert werden. Förderprogramme wie IPCEI Wasserstoff (Important Projects of Common European Interest) unterstützen Schlüsselprojekte mit Milliardenbeträgen. Der Nationale Wasserstoffrat berät die Bundesregierung und fordert, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und den Infrastrukturausbau konsequent voranzutreiben. Unternehmen, die frühzeitig in digitales Engineering investieren, können regulatorische Vorgaben schneller erfüllen und sich Wettbewerbsvorteile sichern.


Von Grünem Wasserstoff über Power-to-X bis Carbon Capture: Digitale Lösungen sorgen dafür, dass Prozessanlagen integrierte Systeme sind, in denen Informationen durchgängig verfügbar bleiben.

Technologische Bausteine


Damit Wasserstoffprojekte wirtschaftlich und sicher umgesetzt werden können, müssen zahlreiche Technologien zusammenspielen:

Elektrolyseure:
Spalten Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Es gibt unterschiedliche Verfahren wie alkalische Elektrolyse, PEM (Proton Exchange Membrane) und SOEC (Solid Oxide). Jedes Verfahren hat Vor- und Nachteile in Bezug auf Effizienz, Kosten und Flexibilität. -

Transportlösungen:
Wasserstoff kann über Pipelines, in Drucktanks, per Trailer oder in verflüssigter Form per Schiff transportiert werden. Jede Option bringt spezifische technische Anforderungen mit sich. - Speicherverfahren: Speicherung unter Druck, als Flüssigwasserstoff bei ca. -250 °C oder in chemischen Trägern wie LOHC oder Ammoniak. Unterirdische Kavernen bieten zusätzlich große Kapazitäten.

Kompressoren und Membranen:
Entscheidend für die Verdichtung und Reinigung von Wasserstoff, um Qualität und Sicherheit sicherzustellen. 

Carbon Capture, Utilization & Storage (CCUS):
Technologien zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO₂ aus Industrieprozessen, die den Übergang zu einer klimaneutralen Industrie ermöglichen.

Power-to-X als Brückentechnologie


Power-to-X (PtX) beschreibt Verfahren, bei denen erneuerbarer Strom zunächst in Wasserstoff umgewandelt und anschließend weiterverarbeitet wird – etwa zu Methanol, Ammoniak oder synthetischen Kraftstoffen. So wird erneuerbare Energie speicher- und transportfähig. PtX eröffnet neue Märkte und macht den globalen Handel mit klimaneutralen Energieträgern möglich. Für die chemische Industrie entsteht zudem die Chance, fossile Rohstoffe durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen.


Follow us on

Carbon Capture als zweite Säule der Klimaneutralität


Nicht alle Emissionen lassen sich durch erneuerbare Energien oder Wasserstoff vermeiden. Carbon Capture & Storage (CCS) und Carbon Capture & Utilization (CCU) sind deshalb unverzichtbar. CCS ermöglicht es, CO₂ dauerhaft in geologischen Formationen einzulagern, während CCU es als Rohstoff in neue Wertschöpfungsketten einbindet. In Kombination mit Wasserstoff entstehen so zukunftsfähige Kreisläufe – etwa für synthetische Treibstoffe oder Chemikalien. RÖSBERG betrachtet CCUS als integralen Bestandteil moderner Engineering-Konzepte.


Rolle von digitalem Engineering und Automatisierung


Ohne digitales Engineering und Automatisierung sind Wasserstoff- und CCUS-Projekte kaum effizient, sicher oder wirtschaftlich zu realisieren. RÖSBERG setzt genau hier an: Wir verbinden Engineering-Expertise mit digitalen Werkzeugen, die Planung, Betrieb und Wartung über den gesamten Lifecycle hinweg optimieren.

Planung


Eine präzise Planung ist die Grundlage jedes erfolgreichen Projekts. Digitale Simulationen und Machbarkeitsstudien reduzieren Risiken und ermöglichen fundierte Investitionsentscheidungen. Schnittstellen werden frühzeitig definiert, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.

Lifecycle-Datenmanagement


Ein vollständig realisierter Digitaler Zwilling ist für viele Unternehmen noch eine Vision, die sich erst in den kommenden fünf bis zehn Jahren flächendeckend umsetzen lässt. Doch schon heute gibt es pragmatische Schritte auf dem Weg dorthin: Durch integriertes Datenmanagement, konsistente Schnittstellen und durchgängige Dokumentation lassen sich Informationen über den gesamten Anlagenlebenszyklus hinweg verfügbar machen.

Automatisierung & Compliance


Automatisierte Systeme erleichtern und sichern die Einhaltung von Vorschriften, gewährleisten Effizienz und reduzieren Fehler. Predictive Maintenance, integrierte IT/OT-Systeme und automatische Dokumentation sorgen für Betriebssicherheit und lückenlose Compliance.


Herausforderungen & Chancen


Die größten Herausforderungen bestehen aktuell in langen Genehmigungsprozessen, hohen Investitionskosten und komplexen Schnittstellen zwischen verschiedenen Technologien. Chancen ergeben sich jedoch durch sinkende Kosten, wachsende internationale Kooperationen und Förderprogramme. Unternehmen, die frühzeitig auf digitales Engineering setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile und Zukunftsfähigkeit.


Viele Projekte rund um Grünen Wasserstoff, Power-to-X und Carbon Capture scheitern an fehlender Erfahrung im Anlagenbau. RÖSBERG bringt über 60 Jahre Know-how in Planung, Automatisierung und Dokumentation ein – für Projekte, die technisch, wirtschaftlich und fristgerecht gelingen.

Praxisnähe: Warum Engineering-Partner entscheidend sind


Erfolgreiche Projekte rund um Grünen Wasserstoff, Power-to-X und Carbon Capture entstehen durch enge Zusammenarbeit zwischen Betreibern, EPCs und Engineering-Partnern. RÖSBERG bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Prozessindustrie mit – von der Planung über Automatisierung bis hin zum Datenmanagement. Diese Expertise macht uns zu einem zuverlässigen Partner, der nicht nur Technik versteht, sondern Projekte sicher und wirtschaftlich umsetzt….und dies mit über 60-jähriger Erfahrung!


Ausblick: Skalierung, Wirtschaftlichkeit, Zusammenarbeit


Die kommenden Jahre entscheiden darüber, ob Grüner Wasserstoff, Power-to-X und Carbon Capture den Sprung von Pilotprojekten in die industrielle Realität schafft. Dafür braucht es den schnellen Ausbau von Elektrolysekapazitäten, internationale Transport- und Speicherinfrastrukturen und die Integration von Carbon-Capture-Technologien in bestehende Prozesse. Skalierung, Wirtschaftlichkeit und internationale Zusammenarbeit sind dabei die entscheidenden Erfolgsfaktoren.


Fazit: Von der Vision zur Realität


Grüner Wasserstoff, Power-to-X und Carbon Capture sind unverzichtbare Bausteine der Energiewende. Mit digitalem Engineering, Lifecycle-Datenmanagement und Automatisierung unterstützt RÖSBERG Unternehmen dabei, ihre Visionen in Realität zu verwandeln. Denn Zukunft entsteht nicht durch Visionen allein, sondern durch konsequente Umsetzung – und genau dafür stehen wir.


Artikel herunterladen

Artikel bewerten

Artikel teilen