

Mit einem PLT-CAE-System können Anlagen geplant und optimiert werden. Was ein PLT-CAE-System genau ist und in welchen Bereichen sie industrielle Prozesse vereinfachen können, erläutert dieser Beitrag.
Springe zum Punkt:
Was ist ein PLT-CAE-System?
Mit einem Prozessleittechnik-Planungssystem bzw. PLT-CAE-System können mithilfe von Computer Aided Engineering (CAE) Modelle für Produktionsanlagen und Prozessleittechnik-Systeme (PLT) entwickelt und geplant werden können.
Ein PLT-CAE-System ist dafür ausgelegt, Prozesse von den Produktionsanlagen zu projektieren und planen. Ingenieure werden durch den integrierten Planungsprozess unterstützt und können so zu jeder Zeit auf alle relevanten Informationen zugreifen.
PLT-CAE-Systeme für mehr Effizienz in der Industrie
Heutige Produktionsstandorte bestehen oftmals aus vielen verschiedenen Anlagenteilen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten errichtet und fertiggestellt werden. Das geht oft auch mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Softwares für die verschiedenen Bestandteile und Planungsphasen einher.
Im Arbeitsalltag kann das die Bedienung der Systeme und auch den Datenaustausch erschweren. Hier helfen moderne PLT-CAE-Systeme mit.
ProDOK ist ein PLT-CAE-System, das einen integrierten Planungsprozess ermöglicht. Es unterstützt die Basis-, Funktions-, Ausführungs- und Montageplanung von Anlagen sowie die Betriebsbetreuung. Durch die durchgängige und konsistente Dokumentation spiegelt es die Anlagenrealität in der Dokumentation wider.
LiveDok ist eine Software für elektronische Anlagendokumentation. Wenn alle Komponenten einer Anlage im PLT-CAE-System ProDOK erfasst sind, kann die Dokumentation über LiveDOK von jedem Endgerät im Intranet mit einem Webbrowser eingesehen, ergänzt und bearbeitet werden – mit Funktionen wie individuellen QR-Codes, Foto-Markup oder redline.
Integration von PLT-CAE-Systemen
Abhängig von der Bauzeit von Anlagen war oftmals zur Bauzeit der Einsatz von PLT-CAE-Systemen noch nicht vorgesehen. In diesen Fällen muss das System nachträglich in die bestehende IT-Umgebung integriert werden.
Damit die Integration dieser Daten in die existierende Systemlandschaft reibungslos funktioniert, sind stehen zuverlässige Import Adapter unerlässlich.
In der Anlagenplanung arbeiten oft verschiedene EPC-Unternehmen (Engineering, Procurement and Construction), die jeweils ihre eigenen Tools und Programme verwenden, um die verfahrenstechnischen Daten zu generieren. Dies stellt jedoch kein Problem dar, da es passende Adapter gibt, die mit Hilfe von modernen RestAPI Schnittstellen den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Systemen ermöglichen.
Die EPC-Unternehmen liefern die Gerätedaten und Signale in einem vorgegebenen Standard-XLS-Format, welches vom Importmodul erkannt und automatisch ins Planungssystem übertragen wird. Hierbei werden geänderte Daten hervorgehoben und protokolliert. Die Informationen, wer welche Änderungen wann vorgenommen hat und welcher Status der Daten vorliegt, werden ebenfalls festgehalten.
Die entsprechende Revisionstechnik und Kenntnis der Quellsysteme ist dabei in den Adapter integriert, um einen revisionssicheren Datenaustausch zu gewährleisten. Somit ist es möglich, die verfahrenstechnischen Daten aller EPC-Unternehmen zentral im Planungssystem zu verwalten und stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Sicherer Datenaustausch innerhalb eines PLT-CAE-Systems
Damit ein sicherer Datenaustausch innerhalb des Systems gewährleistet werden kann, gibt es verschiedene Schnittstellen. Es gibt beispielsweise revisionssichere Schnittstellen für SmartPlant P&ID, AutoCAD P&ID oder ähnliche Systeme. Die Adapter können auch branchenübliche Standards für den Datenaustausch wie ISO15926 oder CAEX abbilden.
PLT-CAE-System von Rösberg kompatibel mit modernen Systemen weltweit
Die Benutzung von Microsoft.NET Framework 4.5 und Windows Presentation Foundation (WPF) in der Benutzeroberfläche hat viele Vorteile für den Benutzer. Das User-Interface trennt Funktion und Design, was zu einer optimalen Darstellung der Vektorgrafiken bei jeder Auflösung auf allen Geräten führt.
ProDOK NG kann auch in der Cloud genutzt werden, was das gleichzeitige Arbeiten an mehreren Standorten auf der ganzen Welt ermöglicht. Das automatische Revisionsmanagement stellt sicher, dass geänderte oder gelöschte Daten und Dokumente immer markiert werden und ihr Status jederzeit erkennbar ist. Die Adapter können auch bei der Übersetzung von Daten in unterschiedlichen Sprachen helfen.
Einfache Anlagenplanung und -dokumentation mit ProDOK und LiveDOK
Eine zuverlässige Übereinstimmung zwischen Anlagenrealität und Dokumentation ist essenziell, um kostenintensive Neueingaben und Engineering-Aufwand zu vermeiden. Durch die integrierte Planung und Dokumentation mit ProDOK und LiveDOK sowie der einheitlichen Datenhaltung können Unternehmen in der Prozessindustrie Zeit und Kosten sparen.
Die Nutzung von Standardbibliotheken und die Möglichkeit zur standortübergreifenden Zusammenarbeit können Engineering-Aufwand reduzieren und unnötige Neueingaben vermeiden. Durch den schnellen Zugriff auf aktuelle und konsistente Dokumentation kann das Anlagenpersonal effektiver arbeiten und schneller auf Probleme reagieren.
Die gesamten Informationen für die Mess- und Regeltechnik liegen in einem einheitlichen System und können konzernweit genutzt werden.
Zudem können alle verbauten Komponenten des gleichen Typs per Abfrage gefunden werden, um entsprechende Maßnahmen zu treffen. Bei der Prüfung aller PLT-Schutzeinrichtungen kann in ProDOK für jede Einrichtung eine Prüfanweisung und ein Prüfprotokoll hinterlegt werden, um auch hier die Dokumentation aktuell zu halten.
Fazit zum Einsatz des PLT-CAE-Systems
Obwohl der anfängliche Aufwand zur Erfassung von Informationen recht hoch sein kann, bietet die Verwendung von Standardbibliotheken den Vorteil einer konzernweiten Nutzung, die sogar international angepasst werden kann. Wenn Probleme mit einer Komponente auftreten oder ein eingesetztes Gerät nicht mehr verfügbar ist, können alle anderen verbauten Komponenten des gleichen Typs durch eine einfache Abfrage schnell identifiziert werden.
Die Überprüfung aller Schutzeinrichtungen in einer umfangreichen Prozessanlage kann sehr komplex sein. Obwohl das SAP-System in der Regel die Überprüfung auslöst, bietet es jedoch keine Anweisungen zur Durchführung. Mit ProDOK kann für jede PLT-Schutzeinrichtung, die nach bestimmten Zyklen überprüft werden muss, eine Prüfanweisung sowie ein Prüfprotokoll hinterlegt werden. Der Prüfer muss das Protokoll nur ausfüllen und unterzeichnen. Diese Daten sind dann ebenfalls in der Anlagendokumentation verfügbar.
Insgesamt ermöglichen ProDOK und LiveDOK eine bessere Kontrolle und Übersicht über Anlagen, was zu höherer Effizienz und geringeren Kosten führen kann. Anstatt vieler verschiedener Dokumente in unterschiedlichen Formaten wie Excel, PDF oder CAD, sind hier alle Informationen für die Mess- und Regeltechnik in einem durchgängigen System und in einheitlicher Form verfügbar.
Der Anlageninstandhalter kann mithilfe eines PDA oder Tablet-PCs jederzeit auf die aktuelle Dokumentation zugreifen und Änderungen direkt an seinem tragbaren Gerät vornehmen. Die Änderungen werden an einem zentralen Ablageort gespeichert und stehen unverzüglich allen Mitarbeitern der Anlage zur Verfügung. So kann beispielsweise der Entstördienst schneller auf Probleme reagieren, da er Zugriff auf die digitale PLT-Dokumentation hat.